Meerwasseraquarium: Einfahren Ja oder Nein?

MEWAPRO
2021-09-24 20:56:00 / Kommentare 0
Meerwasseraquarium: Einfahren Ja oder Nein? - Meerwasseraquarium: Einfahren Ja oder Nein?

Es ist nicht nur ein viel diskutiertes Thema in der Meerwasseraquaristik. Hier scheiden sich auch die Geister. In manchen Foren gleicht es einem Glaubenskrieg. Doch was ist nun wahr? Sollte man einem frisch eingerichteten Riffaquarium die Zeit für eine Einfahrphase geben oder ist das alles Altglaube und gar nicht notwendig?

Grundsätzlich

Grundsätzlich kann ich hier nur meine Meinung teilen. Diese basiert auf Erfahrung und das Einrichten und Begleiten vieler Aquarien von Kunden, Freunden und anderen gleichgesinnten Aquarianern in den letzten Jahren. Ich behaupte, ich habe jeden Ansatz gesehen. Von direkt besetzen, über besetzen nach wenigen Tage und nur unempfindliche Korallen bis hin zur kompletten Einfahrphase nach Lehrbuch über mehrere Wochen.

Was hat mir meine Erfahrung gezeigt?

Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es das JA oder NEIN nicht gibt, sondern eher ein JEIN. Ich bin davon überzeugt, man kann ein neu eingerichtetes Meerwasseraquarium auch ohne lange Einlaufphase starten, aber es kommt auf den Aquarianer an! Wie bitte? Auf den Aquarianer? Ja richtig gelesen…Je nach Erfahrung des Aquarianers und wie er mit den gemessenen Werten in seinem Becken und dem Besatz reagiert und umgehen kann, richtet sich auch die länge einer Einfahrphase. Je erfahrener der Aquarianer ist, desto kürzer kann die Einlaufphase sein.

Wieso Erfahrung?

Ganz einfach: viele Beginner sind zu hektisch mit Ihren Maßnahmen. Ein Aquarium reagiert immer verzögert. Um Auswirkungen von Änderungen am Becken oder von Dosierungen zu messen und zu erkennen, benötigt man auch manchmal etwas Geduld. Außerdem gibt ein sicher eingefahrenes Aquarium mit funktionierender Bakterienfauna einen gewissen Sicherheitspuffer. Auch wenn mal Werte aus der Reihe laufen, kann hier noch gut gegengesteuert werden. Sehr erfahrene Meerwasserjunkies brauchen teilweise nicht mal Tests, sie sehen ihrem Becken und den Tieren an, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät.

Bei der Einlaufphase geht es insbesondere darum, dass sich eine stabile Biologie im Becken etablieren kann. Je nachdem welchen Bodengrund oder Steinaufbau man wählt hat dies auch Einfluss auf die Dauer einer Einlaufphase. Ich habe schon Becken gesehen, da kam durch das Einbringen von bestimmten Steinen gar keine Biologie zustande. Nährstoffe wurden zusehends von den Steinen entzogen, kontinuierlich. Da half nur das konsequente Nachdosieren von Nährstoffen. Es ist aber oft schwierig zu erkennen was die Ursache ist. Erfahrenen Riffaquarianer haben dabei oft über die Jahre ein „Auge“ und Gespür entwickelt. Sie erkennen schneller die Ursache und können entsprechend reagieren. Hier muss der Sicherheitspuffer nicht so groß sein.

Fazit

Grundsätzlich sage auch ich, es geht auch ohne Einfahren. Ich empfehle aber dennoch immer ca. 1 Woche nicht zu besetzen. Dann mit unempfindlichen Korallen und Cleaning Crew zu beginnen. Nur wenig besetzen, um zu prüfen, ob es negative Auswirkung auf die Korallen hat und nur wenn nicht, kann man langsam weiter besetzen. Die Nährstoffe sollten täglich kontrolliert werden. Auch mit dem Licht sich langsam herantasten.  Wenn man mich fragt, ich persönlich lasse mir immer Zeit beim Neustart eines Beckens. Warum? Warum nicht? Ich möchte mich doch viele Jahre an dem Becken erfreuen und die Arbeit mit dem Aquarium ist es für mich, welches das Hobby ausmacht. Was sind da schon 3 Wochen? Ich habe Zeit und ich habe eines von der Meerwasseraquaristik gelernt: Geduld zu haben! Man kann es das Hobby fast mit einer Therapie in Geduld-üben sehen.


MEWA-Wissen