Aurora V12 - Leistung einer Hybriden, aber äußerst energiesparend

MEWAPRO
2023-04-16 17:31:00 / Kommentare 0
Aurora V12 - Leistung einer Hybriden, aber äußerst energiesparend - Aurora V12 von Giesemann: Eine Hybride die keine ist!

Die erfolgreiche Hybridleuchte Aurora V8 aus dem Hause Giesemann hat einen ebenbürtigen Nachfolger bekommen: Die Aurora V12 überzeugt durch hohe Leistung wie die V8, das ganze allerdings mit deutlich geringeren Verbrauchswerten, was den Aquarianern zweifellos gefallen wird. In Zeiten hoher Stromkosten, überlegt man sich zweimal, ob die nächste Leuchte wieder eine mit T5-Bestückung sein wird.

3 Längen und 2 Farben

Handgefertigt in Deutschland, wird es auch die V12 wieder in 2 Farben (weiß und irridium) sowie 3 Längen geben. Für eine Ausleuchtung von 120x80 cm genügt das kleinste Modell mit 900mm Länge. In der mittleren Größe hat die Leucht eine Länge von 1200mm und kann ein Becken von bis zu 160x80 cm "befeuern". Wenn es noch etwas mehr sein soll, der kann auch zur 1500mm Variante greifen. Diese leuchtet eine Fläche von 200x80 cm aus und in der Version mit einer vierten Fokus-Sektion sogar 220x80cm.

Diffuse Ausleuchtung oder Einzelreflektoren?

Warum nicht einfach beides? Die AUROA V12 verfügt über äußere diffuse Matrix LED Sektionen sowie mittig über bis zu 4. LED-Sektionen / Cluster mit hochglanzpolierten Einzelreflektoren.

In dieser Kombination bietet die neue AURORA V12 die beste Lichtverteilung und Farbmischung. Du musst nicht auf das interessante Lichtspiel verzichten und kannst zeitgleich alle Vorteile einer homogenen und gleichmäßigen Ausleuchtung ähnlich einer T5 Beleuchtung nutzen.

Dank der einzigartigen konvexen / gewölbten Bauweise des Gehäuses wird das Licht weitaus mehr gestreut als bei anderen Aquarium LED-Beleuchtungen und auf eine bedeutend breitere Fläche wiedergegeben. Deine Korallen werden dadurch an allen Stellen sowie in allen Tiefen mit dem nötigen Licht versorgt.

Leistung einer Hybriden, aber äußerst energiesparend

Mit bis zu 4 leistungsfähigen LED-Clustern wird bereits eine außergewöhnliche Lichtausbeute erzielt. Ergänzt werden diese LED Cluster mit hochglanzpolierten Einzelreflektoren durch zwei diffuse Matrixsektionen. Die gewölbte Gehäuseform in Kombination mit beiden Systemen der Lichtverteilung ermöglicht eine sensationelle Ausgangsleistung von 128,8 Grad.

Die modernste Ultra Noise Cancelling Technologie lässt die zusätzlichen aktiven Lüfter nahezu flüsterleise im Normalbetrieb arbeiten. Das können wir nach 3 Wochen im Betrieb an unserem eigenen Becken auch absolut bestätigen. Testweise haben wir die Leuchte mal auf 120 % ihrer Leistungsmöglichkeiten gesetzt. Bei einer Raumtemperatur von 21,5 Grad Celsius haben nach wenigen Minuten die Lüfter gestartet. Allerdings war es so angenehm ruhig, dass man sie kaum wahrgenommen hat. Wer mich kennt, weiss genau, dass ich viel Wert auf ruhige Technik lege und auch aus diesem Grund nur im marktvergleich ruhige Komponenten verbaut habe.

Verbrauch: Mit der V8 hatte ich bei 60% einen Verbrauch von 345 Watt. Die V12 brauch bei gleicher Einstellung gerade einmal 165 Watt. 
Ich habe sie derzeit in der Spitze für kurze Zeit auf 75% laufen um zu Testen ob meine SPS dadurch noch etwas im Wachstum beschleunigt werden und die Polyper noch besser ausbilden.

Die APP wurde verbessert

Was mir als Anwender direkt positiv aufgefallen ist: Die Lynk App kommuniziert deutlich stabiler und schneller mit der Lampe als es noch bei der V8 der Fall war. Das rüberspielen eines neuen Profils auf die Lampe dauert keine 2 Sekunden und hat bisher auch ohne Abstürze funktioniert. 

In der APP kann man die  Voreinstellungen im easy Mode oder den umfangreichen Professional Modus verwenden. Die Matrix- und Fokussektion können unabhängig voneinander gesteuert werden.

LEDs

Die mittlere Sektion der AURORA V12 ist mit leistungsstarken LEDs und Einzelreflektoren für jede LED ausgestattet und sorgt damit für eine enge Lichtabstrahlung und den gewünschten Kringeleffekt. Zur Anpassung der Farb- und Lichtintensität stehen sechs getrennt steuerbare LED Kanäle zur Verfügung.

Die diffusen Matrix-Sektionen verfügen über ein Spektrum, das sowohl die Farbwiedergabe als auch die Fluoreszenz der Korallen maximieren soll. Durch den Einsatz verschieden blauer LED, inklusive Violett und UV, soll ein gesundes Korallenwachstum auch anspruchsvoller SPS und LPS ermöglicht werden. Bei einer SPS Koralle gilt der Richtwert, dass eine maximale Absorption bei 200-350 μmol/m2s (PAR) erreicht ist.

Durch die eingesetzten Diffusionsgläser wird eine optimale Lichtmischung der unterschiedlichen Lichtfarben erreicht. Durch die konvexe (gewölbte) Anordnung wird eine maximale homogene Beleuchtung aller Bereiche gewährleistet und zur individuellen Steuerung der Lichtfarben und -intensitäten stehen 3 getrennt steuerbare LED-Kanäle zur Verfügung.

Die konvexe Bauform habe ich bereits bei der V8 zu schätzen gewusst. Da ich einen Raumteiler habe, würde mich eine Lichtabstrahlung neben dem Aquarium auf beiden Seiten stören. Durch die Bauform wird das unterbunden. Das Licht kommt da an, wo es hingehört: ins Aquarium!

Mein Fazit

Mit der Aurora V12 ist Giesemann ein großer Wurf gelungen. Es lange gedauert, aber ich würde sagen: Das Warten hat sich gelohnt. Ich erfreue mich jeden Tag an der Lampe und genieße es wie meine Korallen und Tiere gut im Licht stehen. Alle Korallen haben den Umstieg super überstanden. Es gibt aus meiner Sicht keinen Unterschied zur Hybrid, bis auf die Tatsache, dass die Stromrechnung deutlich sinken wird. Und das ist doch zum Schluß auch noch eine sehr gute Nachricht!

Zur Giesemnn Aurora V12 im Shop 


MEWA-Wissen