Meerwasseraquarien sind faszinierende Unterwasserwelten, die eine Vielzahl von Meeresbewohnern beherbergen. Damit diese aquatischen Ökosysteme optimal gedeihen können, ist eine sorgfältige
Meerwasseraquarien sind faszinierende Mikrokosmen der Meereswelt, die eine Vielzahl von wunderschönen Korallen, Fischen und anderen Lebewesen beherbergen. Doch mit der Schönheit kommt auch die
Riesenmuscheln der Gattung Tridacna maxima sind nicht nur beeindruckende Meeresbewohner, sondern auch faszinierende Lebewesen, die in Meerwasseraquarien eine besondere Anziehungskraft entfalten. Ihre
Das Meerwasseraquarium und seinen Stickstoffkreislauf Meerwasseraquarien sind Heimat für eine Vielzahl von marinen Organismen, darunter Korallen, Fische, Wirbellose und Algen. Diese Organismen
In den unendlichen Weiten der Ozeane verbergen sich erstaunliche Wunder, von denen einige in den vielfältigen Korallenriffen der Welt gefunden werden können. Eine solche faszinierende Kreatur, die
Ein Meerwasseraquarium ist wie ein Fenster in die faszinierende Unterwasserwelt, in der exotische Meeresbewohner in all ihrer Pracht gedeihen. Doch hinter dieser ästhetischen Schönheit verbirgt sich
Die erfolgreiche Hybridleuchte Aurora V8 aus dem Hause Giesemann hat einen ebenbürtigen Nachfolger bekommen: Die Aurora V12 überzeugt durch hohe Leistung wie die V8, das ganze allerdings mit deutlich
Es ist nicht nur ein viel diskutiertes Thema in der Meerwasseraquaristik. Hier scheiden sich auch die Geister. In manchen Foren gleicht es einem Glaubenskrieg. Doch was ist nun wahr? Sollte man einem
Fische sollten ausgewogen und mit qualitativ hochwertigen Futter versorgt werden. Augenwachsende, gesunde Fische sind mit hochwertigen Futter ausreichend mit allen Nährstoffen und Vitaminen versorgt.
Neulich hat mich jemand angesprochen, ob ich wirklich überzeugt sei das man Spurenelemente im Riffaquarium dosieren muss. Er hätte die Erfahrung gemacht sein Becken liefe nun seit 1,5 Jahren ohne
Jein – um es kurz und bündig zu sagen. Phytoplankton ist nicht gleich Phytoplankton und deshalb gibt es für unterschiedliche Probleme im Becken auch unterschiedliche Arten von Phytoplankton,